• DIY: Saatbomben machen

    Saatbomben, Seedbombs oder einfach nur Pflanzensamen sind mit Erde und Heilerde oder mit Ton gemischte Kugeln, die guerillamäßig Flächen begrünen. Seedballs selbst herstellen Um die Saatbomben herzustellen wird folgendes benötigt: 1 Schüssel Erde Pflanzensamen Heilerde (erhältlich im Drogeriemarkt oder in der Apotheke) und etwas Wasser Und so geht’s: Schritt 1: Erde, Heilerde und Blumen-Samen in eine Schüssel geben. Schritt 2: Nun die Erde, die Heilerde und die Samen gut miteinander vermischen. Schritt 3: Als nächstes etwas Wasser zu der Mischung geben und das ganze noch einmal gut vermischen. Schritt 4: Als letztes die Saatbomben nach belieben formen. Entweder man stellt Kugeln her oder zu bestimmen Anlässen wie Muttertag oder zum Geburtstag…

  • Historische und regionale Gemüsesorten

    Neben den uns alt bekannten Gemüsesorten, die wir Jahr für Jahr anbauen, gibt es auch noch viele Sorten, die den meisten Hobbygärtnern kaum noch bekannt bzw. unbekannt sind. Jedoch ist jede dieser Sorten es wert, gekannt und angebaut zu werden. Die Initiative „Das große Freie“ beschäftigt sich mit historischen und regionalen Gemüsesorten, die vom Aussterben bedroht sind. Bernd Reitemeyer, Gründer von „Das große Freie“ setzt sich dafür ein, dass die Geschichte und die Herkunft betroffener Sorten nicht in Vergessenheit geraten und informiert und ermutigt Hobbygärtner, Sorten wie „Roter Heinz“ wieder zu kulitivieren und das Saatgut zu ernten. In der Fußballsaion 2014/2015 kam es für die Initiative sogar so weit, dass Hannover…

  • Frühlingsimpressionen

    Hallo ihr Lieben, auch von mir, hört Ihr endlich wieder was Neues! Ich möchte mich für meine Abwesenheit in den letzten Wochen, einmal mehr entschuldigen. Ich bin total im Prüfungsstress und muss das Texte schreiben momentan etwas einschränken. Für die meisten zählt vielleicht „Mut zur Lücke“, aber vor einer viel zu großen Lücke habe ich jetzt schon Angst. Ich hätte nie gedacht, dass ich noch einmal so Panik vor einer Prüfung habe und dabei sind die Prüfungen erst in 6 Wochen. Aber danach ist endlich alles geschafft und ich kann mich wieder zurücklegen. Aber natürlich vernachlässige ich meinen lieben Garten nicht. Der ist momentan nämlich Ausgleich und Ablenkung zugleich. 🙂…

  • karotten-keimling

    Anfänger im Garten + Vorkultur

    Nicht jeder hat einen grünen Daumen oder weiß, was er mit einem Gemüsegarten anfangen soll. Ein kleines Garten Einmaleins habe ich für typische Gartenanfänger vorbereitet, um die Gartenarbeit zu erleichtern. Was kann ich als Anfänger pflanzen, damit ich garantiert etwas ernten kann und wann? Wer das erste Mal einen garten betreibt und noch nicht all zuviel Erfahrung hat möchte auch auf jeden Fall Erfolg haben. Mit diesen Pflanzen hat auch der Anfänger auf jeden Fall Erfolg! Es sollten die Hinweise auf Vorzucht und Direktsaat dabei beachtet werden. Die besten Pflanzen für den Anfang wären: Beerensträucher (wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren) Blumenkohl (habe ich selbst schon angebaut und für Anfänger einen kleinen…

  • Gartenarbeit im Februar

    Wie schnell die Zeit vergeht, wahnsinn! Nun ist es schon wieder Februar und langsam wieder an der Zeit, sich richtig um den Garten und die neue Gartensaison zu kümmern. Denn es geht schon wieder los! Nun können die ersten Gemüsesorten schon vorgezogen werden und die Beete langsam auf Vordermann gebracht werden, dass es im März so richtig losgehen kann. Wie es mit der  Gartenarbeit im Februar so aussieht, könnt Ihr hier nun nachlesen: Wichtig im Ziergarten: Alte Halme bei Ziergräsern bis Ende des Monats einkürzen Bei mildem Wetter sommer- und herbstblühende Stauden teilen Gartenwege und Beete mit frischen Holzhäckseln mulchen Erste Sommerblumen auf der Fensterbank vorziehen Gartenarbeit im Februar auf…

  • blumenzwiebel

    Vergessene Blumenzwiebeln

    Der Frühling naht! Da fällt vielen ein, dass sie vergessen haben, die Blumenzwiebeln im Herbst zu pflanzen. Für all die, die genau dies vergessen haben nun ein paar Vorschläge und Ideen. Zu aller erst sollten die schwachen und kaputten Blumenzwiebeln aussortiert werden. Die festen Zwiebeln besitzen noch die Energie, um überhaupt zu blühen. Die Zwiebeln sollten zum richtigen Zeitpunkt vorgezogen werden. Nach 4-6 Wochen können sie ins Freiland umgesetzt werden. Der richtige Zeitpunkt ist zumindest gekommen, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Nachtfrost können die jungen Triebe vertragen. Mit Zweigen etc. können die Triebe auch nochmal vor Frost geschützt werden. Ein Trick: Die Blumenzwiebeln vor Schimmelbildung zu schützen, die Zwiebeln…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner