• herbstlaub

    Was tun mit so viel Herbstlaub?

    Jetzt, wo das Laub nach und nach vom Baum fällt, stellt sich wie jedes Jahr die Frage: Wohin mit dem Herbstlaub? Wichtig ist es, Wege und Teppen vom Laub zu befreien, bevor es nass und rutschig wird. Auf Beeten oder unter Bäumen darf das Laub liegen bleiben, da es sich langsam zersetzt und zu Humus wird. Der Rasen sollte ebenfalls vom Laub befreit werden. Denn dieser benötigt Licht um nicht von Pilzkrankheiten befallen zu werden. Auch der Teich sollte Laub frei sein. Um das Laub nicht aus dem Teich fischen zu müssen, kann über den Teich ein Laubnetzt  gespannt werden. Am besten entfernt man das Laub mit dem Fächerbesen oder…

  • walnuesse

    Die Walnuss

    Den Wallnussbaum pflanzen Der Walnussbaum braucht kalkreichen Lehmboden, wenn man ihn pflanzen möchte. Dort wächst er am besten. Es sollte beim Pflanzen auch darauf geachtet werden, dass der Baum nicht zu nah an der Grundstücksgrenze steht. Denn der Walnussbaum kann durchschnittlich bis zu 15 Meter hoch und 12 Meter breit werden. Ebenso landen dann die reifen Walnüsse im Garten des Nachbarn oder auf der Straße. Der Walnussbaum trägt bis zu 4000 Nüsse und geerntet wird im Herbst, meist im Oktober. Hierbei werden die Nüsse nicht vom Baum geholt, sondern diese Fallen, sobald sie reif sind, vom Baum. Dann müssen sie einfach nur aufgesammelt werden. Es kann sehr gut sein, dass…

  • rindenmulch

    Günstiges Rindenmulch

    Nun, wo das Laub von den Sträuchern und Baumen fällt, wird es immer einfacher zu sehen, wie diese gewachsen sind. Dies ist ein Grund, wieso man Bäume und Sträucher im Herbst schneidet. Mit einem Häcksler macht man dann aus dem entfernten Reisig, Kleinholz. Diesen kann man … … mit nährstoffreichen Abfällen auf den Kompost werfen. Dann zersetzt es sich. … als Rindenmulch in den Garten werfen. Mit Schwarzer Folie darunter, wächst so weniger Unkraut. Das erspart jede Menge Arbeit. Ich habe gemeinsam mit meiner Mutter schon die Äste der Bäume und Sträucher entfernt und diese gehäxelt. Den Häxler hat mein Papa im Frühjahr schon besorgt, da Bekannte diesen nicht mehr…

  • blumenzwiebel

    Blumenzwiebeln im Herbst setzen

    Jetzt im Herbst ist der richtige Zeitpunkt das Blumenbeet für den Frühling zu planen und vorzubereiten. Ab Mitte September erfolgt der Zwiebel-Versand und auch im Baumarkt sind jetzt Krokusse, Tulpen und Hyazinthen zu finden. In allen Farben und Sorten gibt es die Zwiebeln nun zu kaufen. Gut geplant, kann man sich nächstes Jahr im Frühling auf buntes Gewächs freuen. So vergeht der Winter dann wie im Flug. Für eine schöne Blütezeit lohnt sich eine gute Planung. Am besten mit Sand oder einem Stock ein Muster auf den Boden zeichnen, anschließend die Zwiebeln dort auslegen und zum Schluss pflanzen. Das Pflanzloch sollte dabei so tief sein, dass die Zwiebel zweimal übereinander hineinpasst.…

  • Farbenfrohe Winterheide

    Seit Jahren schon zählt die Heide zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Dies ändert sich dieses Jahr auch nicht. Jetzt, wo die Farben langsam aus dem Beeten verschwinden, lässt sich mit den robusten Zwergsträuchern bunte Akzente setzen. Sowohl die Blüten als auch das auffällig gefärbte Laub bringen etwas Farbe in den Garten. Die Besenheide macht den Anfang und blüht schon oft ab August. Die verwandte Knospenheide hält ihre Farbe bis in den Winter, da sich ihre Knospen nicht ganz öffnen. Wichtig ist bei allen Sorten der Heide ein steter Rückschnitt nach der Blüte. Tut man dies nicht, verkahlen sie und werden mit den Jahren blühfaul. Die unterschiedlichen Sorten und Farben bringen dieses…

  • Gartenarbeit im Oktober

    Im Oktober beginnen die Vorbereitungen für den Winter und auf den Frühling im nächsten Jahr. Alles was nun getan wird, ist besser für die Pflanzen und lässt im Frühjahr Zeit für das Säen. Unter Glas sollte man im, Oktober: Im Wintergarten und Gewächshaus, sollten frostempfindliche Kübelpflanzen einräumen und zu große Exemplare vorher zurückschneiden. Innen- und Außenflächen des Gewächshaus und des Wintergartens können mit einem Schlauch und einem Bürstenaufsatz gereinigt werden und Tomaten, Gurken, Paprika und Melonen ernten und abräumen. Tagsüber sollte das Lüften auch nicht vergessen oder vernachlässigt werden. Dies verhindert die Kodenswasserbildung. Pflanzenschutz: Wühlmäuse und Maulwürfe können mit Mühlmausgas vom Garten vertrieben werden und Leimringe können zur Bekämpfung eiablegender…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner